Archiv der Kategorie: Fetisch

SMantrische Spielarten und Behinderung

Sexualität kann für Menschen mit Behinderung genauso vielfältig sein, wie für nicht-behinderte Menschen. Auch Fetische und besonderen Neigungen gehören dazu. Für viele ist auch das Thema BDSM wichtig.

Wie diese Neigung gelebt werden kann, zeigen Deva Busha Glöckner und Andi Vega in diesem Gastbeitrag, der ursprünglich in der Zeitschrift „Schlagzeilen“ veröffentlicht wurde.

Als ich gelesen habe, das das neue Thema in den Schlagzeitlen BDSM und Behinderung ist, war ich ganz begeistert, Ich wusste, dass ich unbedingt etwas dazu schreiben möchte, da ich gerade sehr spannende Erfahrungen damit mache, aber ich bin auch etwas unsicher, ob es in die BDSM- Communty passt.

Ich bin schon lange ziemlich von Bondage und BDSM angetan und integriere das mit Leidenschaft in meinen Beruf als Tantramasseurin (ich nenne es gerne SMantra, weil ich die herzhafte Verbindung der beiden Pole schätze).

Ein anderer Zweig meiner Arbeit ist Sexualbegleitung für Menschen mit Behinderung. In dieser Arbeit geht es oftmals erst um ganz grundlegende sexuelle Erfahrungen, die Bedürftigkeit von Menschen mit Einschränkungen ist auf Grund weniger Spielräume für sexuelle Erfahrungen sehr hoch.

Natürlich gibt es einige sehr selbstbewusste Menschen mit Behinderung, aber selbst da ist das geschlechtliche Selbstbewusstsein als Mann oder als Frau sehr verletzlich. Ich habe mal einen schönen Artikel gelesen, ob ein Dom im Rollstuhl eigentlich vorstellbar ist und das Thema hat mich sehr berührt. Von daher freue ich mich ganz besonders über das Thema und vielleicht gibt ein paar schöne Beiträge dazu.

Der Spielraum für BDSM ist in meiner Arbeit mit Behinderten Menschen ist noch nicht so groß, obwohl ich mir schon wünsche, auch den SMantrischen Teil meiner Arbeit mit in die Sexulabegleitung einbringen zu können. Allerdings dachte ich auch, dass Menschen, die eh schon an den Rollstuhl „gefesselt“ sind oder vielleicht Krankheitbedingt schon viel Schmerzen haben, vielleicht nicht gerade so viel sinnliche Erregung beim Thema Bondage und BDSM empfinden…

Seit ein paar Monaten hat mich die Liebe mit einem schwerbehinderten Gast erwischt und wir haben sehr viel Freude am sexuellen experimentieren. Mein Liebster hat eine Muskelerkrankung und kann sich so gut wie nicht mehr bewegen, seine Arme und Beine sind aufgrund der Unbeweglichkeit über die Jahre versteift und etwas verformt, so dass sein Schwanz für normale Vögelei eigentlich nicht mehr zu erreichen ist.

Somit hatte er das Thema Vereinigung eigentlich schon abgehakt. Auch ist seine Haut aufgrund der Nichtbewegung sehr sensibilisiert. Da ich aber chronisch neugierig bin kam ich Dank meiner Bondage-Erfahrungen ich da so auf einige zunächst seltsam erscheinende Ideen.

Inspiriert hatte mich die Aufforderung meines Liebsten ihn zu fesseln. Er wollte spüren, wie sich das anfühlt und war neugierig. Am Anfang unserer Sexworkerin-Gast Beziehung hatte er eine völlig ablehnende Haltung gegenüber BDSM. Er hatte in seinem Leben reichlich schlechte Erfahrung mit ausgeliefert sein, Schmerzen durch andere Therapeuten und Ärzte, und war seiner Ansicht nach schließlich schon durch die Bewegungsunfähigkeit und das „angewiesen sein“ auf einen Elektrorollstuhl genug „gefesselt“. Eine sinnliche Emotion oder gar eine sexuelle Erregung durch Fesseln konnte er sich überhaupt nicht vorstellen. Von weiteren Instrumenten für raffinierte Schlagtechniken dieser Spielarten brauchte ich gar nicht zu reden, die „therapeutischen“ Schmerzerfahrungen scheinen ziemlich traumatisch zu sein.

Unsere beginnende Liebe hat meinen Liebsten für meine Vorlieben diverser sexuellen Spielarten neugierig gemacht und so durfte ich ihn eines Tages während einer Session schön Zusammen binden. Er war ziemlich erstaunt und berichtete im Anschluss von einem sehr schönen Gefühl der Geborgenheit und Vertrautheit. Daraufhin machten wir jede Menge Haken in die Decke und ich band seine Arme und Beine hoch, was ihm schon mal ein ganz anderes Freiheits-Gefühl gab. Allein das schon das frei-baumelnde Bewegen der Gliedmaßen und die Offenheit des gesamten Genitalbereiches war für ihn ein sehr erregendes Gefühl und machte ihn total geil. Meine Schwanzmassage in dieser Position machte diese Session für ihn schon zu einem irren Erlebnis. Beim nächsten mal legte ich noch einen Ring um seinen Schwanz und band ihn straff mit einer Ganzkörperbondage nach zum Körper und etwas nach oben. Das straffte den ganzen Genitalbereich so, das der Lingam viel mehr heraus schaute als üblich und steif und dick war, wie sonst nie. Durch die Hochhängung der Beine und meine eigene Anhängung an einem Bondagering, konnte ich mich quer zwischen seine Beine hinunterlassen. Ich konnte bequem in dieser Position verharren und meine Yoni konnte seinen Schwanz richtig aufnehmen. So war uns das erste Mal eine wirklich kleine Vögelei möglich. Unglaublich, für meinen Liebsten war es das erste Mal! Was für eine Bereicherung…

Es ist noch ein wenig Experimentieren von Nöten um die Positionen auch länger halten zu können aber wir sind gerade auf dem besten Wege, das herauszufinden. 😉 Das Anlegen des Rings und die Feststellungen müssen geübt werden; auf Grund der vorher geglaubten Unmöglichkeit von Vereinigung hat aber diese erste Yoni-Lingam-Begegnung (für Tantra-Unkundige: Sanskrit für Schwanz und Möse) für uns eine ganz besondere Tiefe und Verbindung geschaffen.

Jetzt öffnete sich seine Neugier auch für die anderen Spielereieen. Bei einem unserer nächsten Sessions hatte ich zufällig eine gerade gekaufte Flogger dabei. Mein Liebster war ziemlich neugierig und ließ sich von mir damit vorsichtig behandeln.

Für die nächste Session hab ich schon mal die Flogger im Gepäck… Ich glaube, da gibt es noch viel zu entdecken.

 

 

Frag eine Devotine – Teil 3

… weiter geht’s mit unserer Serie 🙂

Seit wann weißt du von deiner Attraktion? Wie bist du damit umgegangen? Hat sich deine Einstellung dazu geändert, als du herausfandest, dass das Kind einen Namen hat?

Ich habe es ziemlich ignoriert oder aus meinen Gedanken vertrieben – bis letztes Jahr, als die Gefühle aus irgendeinem Grund sehr offensichtlich für mich wurden.
Ja und nein. In mancher Hinsicht komme ich damit zurecht, aber ich fühle mich auch noch immer etwas unwohl damit wegen der negativen Assoziationen, die dazu bestehen.

Bist du auf eine bestimmte Behinderung fixiert oder geht es dir nur darum, dass eine Einschränkung vorhanden ist? Oder ist das komplizierter? Spielt der Grad der Behinderung eine Rolle?

Ich finde nur Männer mit Querschnittlähmung attraktiv. Der Grad der Behinderung spielt eine Rolle – ich bevorzuge jemanden, der zumindest einigermaßen unabhängig sein kann. C5/C6-Tetraplegie ist in Ordnung, das ist die Läsionshöhe meines derzeitigen Freundes. Er kann selbst essen, sich zurechtmachen, Auto fahren, arbeiten, und das ist mir wichtig.

Hast du anderen Menschen aus deinem Umfeld von deiner Neigung erzählt? Wie haben sie reagiert?

Ich habe es einer Freundin erzählt. Sie verurteilt es nicht. Sie stellte mir Fragen, aber gab mir nie das Gefühl, deswegen schlecht oder verrückt zu sein. Ich habe nicht vor, es jemandem anderes zu erzählen, da die meisten Leute, die ich kenne, mich verurteilen würden.

Glaubst du, du könntest mit einem nichtbehinderten Mann glücklich und sexuell erfüllt sein?

Ja. Ich hatte sexuellen Kontakt mit vielen nicht behinderten Männern, in manchen Fällen war es befriedigend.

Hast du an einen behinderten Mann bei der Partnerwahl niedrigere Erwartungen, weil er ja diese eine Kompatibilitätseigenschaft schon erfüllt? Sind Männer für dich attraktiv, allein durch eine Behinderung oder wenn sie sich in einen Rollstuhl setzen oder müssen da mehr Faktoren zusammenkommen?

Ja und nein – möglicherweise bin ich nicht so wählerisch wie bei einem nicht behinderten Mann. Ich kann es eigentlich nicht hundertprozentig sagen, da es so wenige behinderte Männer in meinem Umfeld gibt und ich erst mit einem einzigen behinderten Mann zusammen war.
Andere Faktoren spielen eine Rolle. Er muss attraktiv für mich sein (nicht nur durch den Rollstuhl) und eine passende Persönlichkeit haben. Der Rollstuhl ist nur ein Bonus.

Bist oder warst du schon in Beziehungen mit behinderten Männern? Entspricht die Realität deinen Erwartungen und Wünschen, die du an den Sex und das Zusammenleben hattest? Wie hat dein Umfeld auf die Beziehung reagiert? Welchen Vorurteilen bist du begegnet? Gibt es Aspekte der Beziehung, die dich stören und die durch die Behinderung verursacht werden?

Ich bin zurzeit in einer Fernbeziehung mit einem Tetraplegiker. Es ist meine erste Beziehung mit einem behinderten Mann.
Wir leben nicht zusammen. Die Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche rund um den Sex wurden in hohem Maße erfüllt. Die Neuheit darin, dass er im Rollstuhl sitzt, hat sich (wie erwartet) ein bisschen gelegt, aber er befriedigt mich sexuell und mental.
Leute, denen ich von ihm erzählt habe, schauen mich etwas entsetzt oder schockiert an. Er konnte mich bisher noch nicht besuchen.
Ich würde sagen, ich bin keinen richtigen Vorurteilen begegnet. Außer vielleicht den typischen Bermerungen wie „wow, es ist so großartig, dass du damit umgehen kannst“ oder „das ist so bewundernswert“. Diese Bemerkungen hasse ich.
Fehlende Barrierefreiheit ist wahrscheinlich das größte Problem – sie macht es schwierig, bestimmte Dinge zu tun, und es kann lange dauern aufzustehen und sich bereit zu machen, um nach draußen zu gehen und Aktivitäten außer Hauses nachzugehen.

Frag eine Devotine – Teil 2

Letzte Woche begannen wir mit unserer neuen Serie „Frag eine Devotine“. Heute folgt das zweite Interview. Diesmal hat sich Linda (Name wieder geändert) von uns befragen lassen.

Seit wann weißt du von deiner Attraktion? Wie bist du damit umgegangen? Hat sich deine Einstellung dazu geändert, als du herausfandest, dass das Kind einen Namen hat?

Schon mit zwei Jahren war ich auf eine seltsame Weise fasziniert von medizinischen Dingen, habe das aber immer strikt für mich behalten. All meine Kindheitsfantasien drehten sich darum. In meiner frühen Jugend begriff ich, dass körperliche Einschränkungen mich sexuell erregen. Dass es einen Namen dafür gibt, fand ich erst Jahre später heraus. Ich würde nicht sagen, dass sich meine Einstellung dazu dadurch geändert hat, aber ich habe Kontakt zu anderen Devotees aufgenommen. Es ist toll, sich mit anderen darüber austauschen zu können, die eine sehr ähnliche Attraktion haben.

Bist du auf eine bestimmte Behinderung fixiert oder geht es dir nur darum, dass eine Einschränkung vorhanden ist? Oder ist das komplizierter? Spielt der Grad der Behinderung eine Rolle?

Ich würde nicht sagen, dass ich auf eine bestimmte Behinderung fixiert bin. Auch auf einen Grad der Behinderung will ich mich nicht festlegen, alles hat seine Reize. Zwar gibt es Behinderungen, die ich i.A. attraktiver finde als andere, aber meine Attraktion ist sehr dehnbar und flexibel. Es geht eher darum, dass ein behinderter Mann ein gewisses Etwas hat. Ich kann das nicht näher beschreiben, es ist wie eine Aura, die ihn umgibt.

Hast du anderen Menschen aus deinem Umfeld von deiner Neigung erzählt? Wie haben sie reagiert?

Ja, einigen wenigen. Manche haben es nicht richtig verstanden, andere hatten kein Problem damit. Bisher schien sich niemand übermäßig dafür zu interessieren.

Glaubst du, du könntest mit einem nichtbehinderten Mann glücklich und sexuell erfüllt sein?

Ich bin mir nicht sicher, da ich diesbezüglich zu wenig Erfahrung habe. Ich denke, mit einem Mann, bei dem die Chemie perfekt stimmt und der vielleicht irgendein interessantes Merkmal hat, könnte es klappen.

Hast du an einen behinderten Mann bei der Partnerwahl niedrigere Erwartungen, weil er ja diese eine Kompatibilitätseigenschaft schon erfüllt? Sind Männer für dich attraktiv, allein durch eine Behinderung oder wenn sie sich in einen Rollstuhl setzen, oder müssen da mehr Faktoren zusammenkommen?

Nein, meine Erwartungen bleiben trotz Behinderung hoch. In erster Linie muss die Chemie stimmen. Tasächlich kämen die wenigsten behinderten Männer für mich als Partner in Frage. Es ist vielmehr so, dass eine Behinderung einen nach meinem ausgefallenen Geschmack attraktiven Mann für mich attraktiver macht. Auch neben der Behinderung habe ich viele Präferenzen für körperliche Merkmale, die mehr oder weniger erfüllt sein müssen. Für eine langfristige Beziehung muss mir seine Persönlichkeit zusagen, ich muss mich gut mit ihm unterhalten können sowie Interessen und bis zu einem Grad die Weltanschauung teilen.

Bist oder warst du schon in Beziehungen mit behinderten Männern? Entspricht die Realität deinen Erwartungen und Wünschen, die du an den Sex und das Zusammenleben hattest? Wie hat dein Umfeld auf die Beziehung reagiert? Welchen Vorurteilen bist du begegnet? Gibt es Aspekte der Beziehung, die dich stören und die durch die Behinderung verursacht werden?

Ja, bin ich. Komischerweise hatte ich gar keine detaillierten Erwartungen an eine solche Beziehung, aber es gab keine großen Überraschungen. Insgesamt stelle ich immer wieder fest, wie glücklich ich mit ihm bin, aber das liegt bei Weitem nicht nur an seiner Behinderung.

Die Reaktionen aus meinem Umfeld fielen unterschiedlich aus. Wenige waren schockiert, die meisten sagten nichts weiter dazu. Manche bezeichneten mich als bewundernswert, was ich überhaupt nicht mag, denn ich schätze mich sehr glücklich, mit diesem Mann zusammen zu sein, sodass es eher verwunderlich wäre, wenn ich nicht mit ihm zusammen sein wollte. Wüssten sie über meine Neigung, schlüge die Bewunderung womöglich in Verachtung um. Ich wünschte, wir könnten einfach als glückliches Paar angesehen werden, weiter nichts.

Ich habe mitbekommen, dass sich einige Leute fragen, ob wir Sex haben. Oft trauen sie sich aber leider nicht, mich direkt zu fragen. Manche nahmen an, unser Sexleben müsse ziemlichbegrenzt und eintönig sein. Als ich genauer davon erzählte, erschien ihnen ihr eigenes Sexleben auf einmal ziemlich unkreativ und langweilig. Viele scheinen auch völlig unbegründete Berührungsängste und Befürchtungen zu haben, weshalb sie eine Beziehung mit einem behinderten Mann nicht „wagen“ würden. Sie scheinen zu glauben, Behinderung gehe mit Zerbrechlichkeit und Hypersensibilität einher, sodass man den Betreffenden lieber nicht anfassen und ja nichts Falsches zu ihm sagen dürfe. Zum Glück widerlegt mein Freund solche Vorurteile ganz schnell. Und es ist auch entgegen der Annahme mancher Leute nicht „schwer“, mit ihm zusammen zu sein und Dinge zu unternehmen, die andere Paare auch tun. Dass wir gelegentlich etwas improvisieren und mehr planen müssen, macht unsere Beziehung spannend und abwechslungsreich.

Gerade die Vorurteile anderer gegenüber Behinderungen sind einer der wenigen Aspekte, die mich stören. Ich denke leider auch, je mehr der Mann auf Assistenz anderer Menschen angewiesen ist, desto schwieriger ist es für mich, damit zurechtzukommen. Auch wenn die Assistenz nur Anweisungen folgen soll, sind das ja immer noch Menschen mit eigenem Willen, den sie einem unter Umständen aufdrängen wollen. Zudem sind sie nicht unbedingt zuverlässig. Ich bin gerne selbstbestimmt und brauche meine Privatsphäre. Auch manche Freizeitaktivitäten kann ich mit meinem Freund nur unter großem Aufwand oder überhaupt nicht teilen. Hätte man für jede erdenkliche Situation einen speziellen Rollstuhl oder ein Hilfsmittel, ginge das vielleicht, aber diese Hilfsmittel sind viel zu teuer. Gleichzeitig sehe ich diesen Nachteil aber auch als einen Vorteil, da ich gerne plane und nach kreativen, egal wie umständlichen Alternativen suche, wie man der Freizeitbeschäftigung dann doch noch irgendwie nachgehen kann.

Frag eine Devotine – Teil 1

Über Mancophielie, also die Neigung, behindere Menschen und Behinderung sexuell besonders anziehend zu finden, gibt es genauso viele Mythen und Vorurteile wie gegenüber Behinderung und Sexualität als solches. Das Thema ist zudem mit Ängsten besetzt und Menschen, die diese Neigung offen leben werden oftmals stigmatisiert und diskriminiert.

Wir wollen dem entgegenwirken. Dazu starten wir heute eine neue Reihe: in Interviewform kommen Devotinen, also Frauen, die sich von behinderten Männern angezogen fühlen, zu Wort.

Den Anfang machen wir mit Emily. Der Name ist geändert, da sie anonym bleiben möchte. Ich habe sie auf Paradevo, einem Forum für Devotinen kennen gelernt und sie gefragt, ob sie mitmachen möchte.

Seit wann weißt du von deiner Attraktion? Wie bist du damit umgegangen? Hat sich deine Einstellung dazu geändert, als du herausfandest, dass das Kind einen Namen hat?

Ich hatte die Attraktion, als ich sechs Jahre alt war, bevor ich verstand, was es war. Damals ging ich damit um, indem ich mit meinen Geschwistern Krankenhaus spielte. Das hat sich natürlich mit der Zeit geändert. In der sechsten Klasse wusste ich, dass ich eine Außenseiterin war und dass es mir leichter fiel, Freundschaft mit Gleichaltrigen zu schließen, wenn sie behindert waren, aber ich begriff noch immer nicht, dass dies eine “Sache” war.

Schließlich sah ich das Muster deutlicher. Ich hatte sehr gemischte Gefühle, als ich von Devoteismus erfuhr; es war toll zu wissen, dass ich nicht die Einzige mit diesen Gefühlen war. Zuerst stieß ich nur auf männliche Amelos und erst dann fand ich heraus, dass manche Menschen mit Behinderung in Wahrheit angewidert waren beim Gedanken an Devotees, um nur das Mindeste zu sagen.

Ich kam mir nicht wie ein Widerling oder ein Stalker vor. Nun, nach jahrelanger Kommunikation mit weiblichen Devotees, weiß ich, dass sich mein Devoteismus sehr weit entwickelt hat und sich immer noch weiterentwickelt.

Bist du auf eine bestimmte Behinderung fixiert oder geht es dir nur darum, dass eine Einschränkung vorhanden ist? Oder ist das komplizierter? Spielt der Grad der Behinderung eine Rolle?

Der menschliche Körper ist wundervoll und ich finde an ihm ständig neue Dinge, die mich interessieren – oder erregen 😉

Ich kann sowohl nichtbehinderte als auch behinderte Männer attraktiv finden, aber ich habe ein Bild von einem idealen Körper und bevorzuge Männer mit Muskeldystrophie oder anderen Behinderungen mit gewissem Muskelschwund. Der Grad der Behinderung spielt eine Rolle für mich, aber es ist komplizierter als zu sagen “je schwerer, desto sexier”. Es kommt darauf an, ob man “es” hat, und “es” ist mehr als die Behinderung und wie sie einen beeinflusst.

Hast du anderen Menschen aus deinem Umfeld von deiner Neigung erzählt? Wie haben sie reagiert?

Ich habe ein paar Menschen davon erzählt, und die, dich mich schon lange kannten, waren nicht überrascht.

Glaubst du, du könntest mit einem nichtbehinderten Mann glücklich und sexuell erfüllt sein?

Nicht in einer langfristigen Beziehung, nein. Ich würde mich mit der Zeit langweilen.

Hast du an einen behinderten Mann bei der Partnerwahl niedrigere Erwartungen, weil er ja diese eine Kompatibilitätseigenschaft schon erfüllt? Sind Männer für dich attraktiv, allein durch eine Behinderung oder wenn sie sich in einen Rollstuhl setzen oder müssen da mehr Faktoren zusammenkommen?

In einer früheren Beziehung bin ich definitiv Kompromisse eingegangen und habe Verhalten und Charaktereigenschaften entschuldigt, die ich nicht mochte, weil er körperlich zu mir passte. Das ist eine sehr, sehr schlechte Idee, denn man muss auch abseits des Sex miteinander auskommen. Aber man wird da leicht mitgerissen.

Ein behinderter Typ wird immer meine Aufmerksamkeit bekommen, aber es muss alles passen, und es gibt sehr, sehr viele Faktoren. Eine Behinderung alleine ist nicht genug. Er muss auch intelligent, nett, charmant, albern, unabhängig, mutig und vielleicht ein kleines bisschen nerdig sein! Er muss der richtigen Altersklasse angehören, und es ist auch von Vorteil, wenn er dunkle Haare und lange Wimpern hat 😉

Bist oder warst du schon in Beziehungen mit behinderten Männern? Entspricht die Realität deinen Erwartungen und Wünschen, die du an den Sex und das Zusammenleben hattest? Wie hat dein Umfeld auf die Beziehung reagiert? Welchen Vorurteilen bist du begegnet? Gibt es Aspekte der Beziehung, die dich stören und die durch die Behinderung verursacht werden?

Ich bin mit einem behinderten Mann zusammen, und die meisten meiner vergangenen Beziehungen und Dates über die Jahre waren mit behinderten Männern. Ich glaube, da ich seit meinen frühen Teenagerjahren behinderte Männer date, sind meine Erwartungen ziemlich realistisch geworden, aber man kann sich eigentlich nicht auf das vorbereiten, was einem bevorsteht.

Ich hatte nie erwartet, in einer Beziehung zu sein, in der mein Partner und ich keinen Geschlechtsverkehr haben, aber mit der Zeit haben die gesundheitlichen Probleme meiner Partner zugenommen und unser beider Bedingungen an Sex haben sich verändert.

Die Reaktionen fielen sehr unterschiedlich aus, manche Leute waren sehr negativ, andere zeigen überhaupt keine Reaktion. Es gab eine Phase in meiner Teenagerzeit, da lautete die erste Frage meine Mama immer, wenn ich ihr erzählte, dass ich jemanden kennen gelernt hatte: “Und welche Behinderung hat er?”, dann verdrehte sie die Augen und seufzte. Aber meine Familie kommt gut mit meinem Partner aus und könnte sich nicht mehr für uns freuen.

Doch da war auch dieser Cousin, der beim Abendessen mit der Familie geradeheraus fragte, ob und wie wir Sex hätten.

Die Vorurteile, die behinderte Menschen im Alltag begegnen, betreffen auch deren Partner.

Eine Beziehung ist harte Arbeit, und manchmal trage ich für vieles Verantwortung, aber ich kann nicht sagen, dass es Dinge gibt, die mich stören. Manchmal wünschte ich, er könnte den Müll hinausbringen, aber wir warten noch, bis der elektrische Türöffner installiert ist ;).

Rezension: „(W)hole“ und „Breath(e)“ von Ruth Madison

Als ich eines Nachmittags bei Amazon das Suchwort „wheelchair“ eingab, traf ich überraschend auf Ruth Madisons „(W)hole“. Mit „(W)hole“ und „Breath(e)“ hat die Autorin zwei aufeinander aufbauende Romane geschrieben, deren Thematik in der Literatur bisher vermutlich einzigartig ist. Die Leseprobe zeigte mir sofort, dass ich dieses Buch haben musste. Noch nie habe ich mich mit einer Protagonistin in diesem Maße identifizieren können. Das Buch war schnell bestellt und innerhalb einer schlaflosen Nacht verschlungen.
Die Protagonistin Elizabeth ist eine scheinbar gewöhnliche, eher zurückhaltende Heranwachsende, die ein großes Geheimnis hütet: Körperliche Behinderungen bei Männern sind für sie sexuell erregend. Trotz ihrer daraus erwachsenen Schuldgefühle und fruchtlosen Unterdrückungsversuche ihrer Sexualität sammelt Elizabeth seit ihrer Kindheit Filme und Bilder, auf denen behinderte Männer zu sehen sind und nutzt diese zur Selbstbefriedigung. Als ihr zweimal hintereinander derselbe attraktive Paraplegiker begegnet, tut sie alles dafür, diesen Mann kennen zu lernen, und geht bald darauf ihre erste Beziehung mit ihm ein. Nach rund 200 Seiten der Dramatik und des Selbsthasses kann Elizabeth ihre sexuelle Neigung endlich ohne Schuldgefühle anerkennen.

Während ich im Gegensatz zu Elizabeth nie von Schuldgefühlen geplagt wurde, stimmen meine Sexualität und meine Fantasien in überwältigendem Umfang mit den ihren überein. Ich beneidete die fiktive Person um ihren Freund. Zwar basiert Elizabeth lose auf Ruth Madison selbst, jedoch ist der Roman keineswegs autobiographischer Natur, sondern entspricht den jugendlichen Wunschträumen der Autorin. Es wäre doch auch zu schön, um wahr zu sein! Wer hat schon besonders viele behinderte Männer in seinem Umfeld, die zusätzlich etwa derselben Altersklasse angehören, für einen attrativ und sympathisch sind und auch noch Interessen mit einem teilen? Die Auswahl an Männern für Frauen wie uns ist gering. Mir war klar, dass ich ihn nur online finden würde.

In „Breath(e)“, der Fortsetzung von „(W)hole“, versucht Elizabeth nach Ende ihrer ersten Beziehung, einen neuen behinderten Mann kennen zu lernen. Beim Online-Dating kann sie leider keinerlei Erfolgserlebnisse verbuchen. Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht, aber vielleicht hatte ich nur unverschämtes Glück.

Ressourcen zum Thema Mancophilie

Behinderung als Fetisch? Wenn Behinderung und Sexualität allgemein schon als Tabu gilt, dann ist das für dieses Thema besonders zutreffend.

Es gibt Menschen mit diesem Fetisch. Das ist Fakt. Und es ist auch überhaupt nicht schlimm. Leider wird es tabuisiert und die Menschen, die einen solchen Fetisch haben damit stigmatisiert. Das finde ich total schade, denn was kann es Schöneres geben, als mit dem Körper geliebt zu werden, den man hat. Mehr noch, er wirkt attraktiv als solcher! Ich liebe meinen Körper. Meine Partnerinnen sollten das auch tun, und ich hab Glück: das tun sie auch 😉

Wer sich zu diesem Thema informieren möchte, findet hier umfassende Informationen:

  • www.mancophilie.de – Seite rund ums Thema Mankophilie, Amelotatismus, Devotismus, inklusive einer Dissertation.
  • devoteegirls.wordpress.com – Blog mit umfangreichen Informationen. Leider etwas veraltet. Es wird nicht mehr gepflegt.
  • www.paradevo.net – umfassende Website mit Texten, Buchempfehlungen und Forum für Devotees. Leider nur auf Englisch. Das Forum hat aber international Mitglieder. Mein absoluter Tipp.
  • www.angelique.at – deutschsprachiges Forum mit Informationen. Leider nicht sehr gut gepflegt und etwas veraltet.