Liebe ist barrierefrei

Valentinstag mit dem „Ambassador of Awesomeness“

Am Wochenende des Valentinstags hatten meine Freundin und ich Besuch von Hannah, einer jungen Frau, die als Bewerbungsaufgabe für die Aufnahme an die Filmhochschule München ein dokumentarisches Essay als Grundlage für ein mögliches Drehbuch zu einem Porträt über mich geschrieben hat. Wir waren gemeinsam unterwegs und hatten zwei spannende Tage, mit tollen Gesprächen und Interviews. Ich denke, das Ergebnis ist auch spitze geworden und ich will es euch nicht vorenthalten 🙂


Text © Hannah Schumacher 2016

14. Februar 2016, vormittags. Der Blumenladen an der Ecke zur Löhrstraße hat gut damit zu tun, Blumen ästhetisch zurechtzuschneiden und in zahlende Hände zu drücken. Junge Paare drängen sich Händchen haltend an großflächigen Werbeplakaten vorbei, auf denen sie sich mit viel Rosa repräsentiert und als Mainstream vermarktet sehen. Als Mitglied der neuheidnischen Szene hält Christian Bayerlein (41) den Valentinstag zwar nicht für eine Verschwörung der Blumenindustrie, nutzt ihn aber lieber, um mit seiner Lebensgefährtin Grit und ihrer gemeinsamen Freundin Elke eine Lichtung ausfindig zu machen, auf der im Frühling in der Nacht auf den ersten Mai mit dem „Rabenclan“ das Beltane-Fest gefeiert werden soll. „Ich war immer der Ansicht, dass Beltane die Hochzeit von Gott und Göttin ist. Und ich hab mich aber belehren lassen, dass das eine sehr eingeschränkte Sichtweise ist, weil das eigentlich nur die Wicca glauben, viele andere Neuheiden haben ein polytheistisches Weltbild mit vielen Göttern und das Ganze auf nur einen Gott und eine Göttin zu reduzieren wäre halt falsch. Trotzdem hat es für mich auch sehr viel Sinnliches als Fest, und das Thema der Liebe, der Vermählung, Verschmelzung steht für mich trotzdem noch im Zentrum – auch in der Hinsicht, dass die komplette Natur da anfängt zu blühen, zu wachsen, zu sprießen und aufzuwachen sozusagen und der Sommer naht mit all seiner Kraft. Es ist für mich ein sehr symbolisches Bild was Liebe und Eros angeht, da es auch in den Menschen, in mir die Gefühle von Zuneigung, von Erotik und Sinnlichkeit wachsen – nicht zuletzt spricht man ja von Frühlingsgefühlen. Und ich glaube das ist im Wonnemonat Mai gerade sehr intensiv. Und auch Feuer ist ein sehr starkes Symbol an Beltane, Feuer spielt für mich eine ganz zentrale Rolle bei dem Fest. Das hat eine sehr starke sinnliche Energie.“

Seine Fußmatte behauptet „There is no place like 127.0.0.1“, dabei ist der studierte Informatiker eigentlich ständig auf Achse und liebt das Reisen über Couchsurfing und AirBnB. Auch seine eigene Couch stellt er für Globetrotter aller Art zur Verfügung, er lernt gerne Leute kennen – für einen sonst typischen Nerd ist er ausgesprochen atypisch sozial. Im Wohnzimmer hängt ein Bild von der Welt als Kartenprojektion, direkt über der Star Trek-DVD-Sammlung, es gibt fast keinen Kontinent, auf dem er noch nicht war. Nur die Antarktis ist ihm einfach zu kalt. Auch jetzt verlässt er das Haus nicht ohne Decke und Wärmflasche. Wer sich nicht bewegen kann, friert eben sehr leicht, sagt Grit. In der Zimmerecke unter der Weltkarte steht ein Rollstuhl. Gleich geht die Reise in die Eifel los, vorher muss aber noch das übliche Morgenritual absolviert werden. Grit füttert ihn mit Bananenmus, putzt ihm die Zähne, zieht ihm Windel und Strumpfhose an und kämmt seine lange Metalhead-Mähne. Für sie ist Romantik vor allem Wärme, Zärtlichkeit und Vertrautheit. „Das wird auch dadurch, dass ich Christian so viel hin und her bewege noch intensiviert, ich bin jemand, der sehr stark mit dieser Nähe arbeitet und davon viel zieht.“ Wenn sie nicht da ist, beschäftigt Christian Assistentinnen. Er genießt sichtlich das Gefühl der Bürste auf der Kopfhaut. Selbst am Kopf kratzen kann er sich durch seine fortgeschrittene spinale Muskelatrophie nicht, Bewegungsfreiheit bleibt ihm nur im Gesicht und im Geist. Online ist er über sein Smartphone praktisch ständig, die Hälfte seiner Wachzeit bewegt er sich aktiv im Worldwide Web.

Der keltische Knoten, der seine Schulter ziert, ist gleichzeitig der großflächige Heckaufkleber des geräumigen, behindertengerechten Kombis. Was Christian unter die Haut geht, trägt er in die Welt hinaus – so auch seine Identität als Mensch mit einem Liebesleben.

Der ehemalige Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz hat vor einigen Jahren durch doppelten Bruch mit ungeschriebenen Verschwiegenheitsregeln für Furore im Stadtrat gesorgt, die CDU verhinderte seine Wiederwahl, auch wenn alle seine Äußerungen diesbezüglich lediglich im privaten Rahmen getätigt wurden. Sexualität von Behinderten sei eben immer noch ein Tabuthema, sagt er. „Ich gehe offen damit um, und zwar nicht nur Vanilla, sondern auch noch Kink – das war denen wohl ein bisschen zu radikal-progressiv.“, zwinkert er. „Für mich ist es total wichtig – das glaube ich, kann man nur jedem ans Herz legen, dass er sich damit auseinander setzt, was er mag und was nicht. Dass er da eine Offenheit hat und nicht im Bett das macht was alle machen, nur weil es alle machen. Ich finde es viel erfüllender, wenn man experimentiert, wenn man schaut „Was macht mich denn an?“ und wenn man offen dazu stehen kann.“ Durch die SMA ist seine Aussprache etwas undeutlich, die Worte die er wählt sind es nicht.

Seine Freundin fährt die blinkende Rampe an der Seite des Autos aus. „Cool!“, ruft ein vorbeilaufendes Kind. Christian fährt mit seinem Rollstuhl „Quickie“ auf die Einstiegshilfe zu, er navigiert ihn über eine Steuerungsapparatur mit dem Mund. Auch während Grit den Wagen lenkt, übernimmt er die Navigation, er hat gern die Kontrolle. Auf der BDSM-Skala zwischen submissiv und dominant ordnet er sich im eindeutig dominanten Bereich ein. „Das hat nicht unbedingt was damit zu tun, wie aktiv man ist – offensichtlich kann ich mich nicht bewegen, aber ich glaube, das hat mit Dominanz relativ wenig zu tun, man kann auch mit Worten präsent sein und eine gewisse Präsenz ausstrahlen und auch eine gewisse Macht.“ Die Fahrt ins Mittelgebirge dauert über eine Stunde – für das heidnische Fest der Liebe wird keine Mühe gescheut. Christian glaubt hauptsächlich an die Wissenschaft, das schließt ein gewisses religiöses Brauchtum aber nicht aus, findet er. Er mag Science und Fiction. „Ich bin eigentlich sogar christlich sozialisiert, aber ich selber bin eigentlich eher skeptisch im Sinne von alles zu hinterfragen – und trotzdem bin ich ein Mensch, der fühlt, dass es was gibt, was eine übergeordnete Funktion spielt. Oder was alles durchzieht. Das ist nicht wirklich wissenschaftlich messbar, aber es ist was, das ich in mir spüre und insofern kann ich es auch nicht leugnen. Und zudem, das Heidentum, das ich lebe, bezieht sich in meinem Weltbild auch auf Symboliken, symbolisches Handeln, das dann Auswirkungen auf meine wahrgenommene Realität hat. Das ist dann weniger spirituell, sondern einfach ein pragmatisches, rituelles Handeln, bestimmte Werte einzuüben auch – um eine Gemeinschaft zu bilden zum Beispiel, oder um Solidarität auszudrücken. Oder solche Sachen wie Liebe an Beltane zu unterstreichen, das ist ja nichts Esoterisches, Liebe existiert ja und ist schließlich auch nicht mit Wissenschaft messbar – und trotzdem wird sie mir wohl auch nicht widersprechen, wenn ich behaupte, dass Liebe etwas real Existierendes ist.“ Es fängt an zu regnen, Straßenschilder und dunkler werdende Wolken ziehen vorbei. Die 
Landschaft wird hügeliger und der Kombi biegt in immer unwegsamere, matschige Feldwege ein. „Du hast das Schlachtschiff aber gut im Griff“, sagt Elke zu Grit. „Ach, das ging schnell. Das war eigentlich ie schwer“, meint sie. „Es hat so eine tolle Kamera hinten dran.“ Unter den Regen, der an die Fensterscheiben klatscht, mischen sich immer deutlicher auch Schneeflocken. Schlechte Aussichten für die Planung des Maifestes.

„Ist nicht das Wetter, das man sich für eine solche Expedition wünschen würde“, lacht Elke. „Ich kann mir kaum vorstellen, wie das Ganze in grün aussieht.“ Dadurch lässt sich das Orga-Team allerdings nicht entmutigen, immer tiefer in den Wald rumpelt das Auto. Rechts und links am Wegrand liegen abgeholzte Baumstämme aufeinander gestapelt, die keine Blätterkrone mehr tragen werden, genormt und lieferfertig, wie die bunten Schnittblumen, die heute überall im Angebot sind. Der Schnee bleibt jetzt liegen. Der Frühling, der gefeiert werden soll, schien nie weiter weg, weit und breit ist keine geeignete Lichtung in Sicht. Kapitän Christian kommandiert weiter zum Vormarsch. Ja, er ist sich sicher. Da und dort schwärmen die beiden Frauen aus, um sich in der Peripherie umzusehen, bisher ohne Erfolg. Am Wegrand hat der Förster ein paar abgebrochene Äste zu einem lodernden Scheiterhaufen aufgetürmt, das sich vom heftigen Schneefall nicht irritieren lässt. Ein Leuchten der Hoffnung. Auch bei Beltane wird wie immer ein Lagerfeuer im Zentrum stehen. „Mit meiner letzten Gruppe haben wir das so gemacht, dass jeder über das Feuer gesprungen ist und sich laut schreiend was gewünscht hat. Mit Christian müssten wir uns da was anderes einfallen lassen.“, überlegt Elke. „Ich bin das Feuer!“, ruft Christian. „Heiß genug bin ich.“ Es soll auch oft zwei Feuer gegeben haben, zwischen denen man herlaufen konnte. „Oder tanzen“, sagt Grit. Nichttänzer Christian weigert sich entschieden. „Du kannst ja mit deinem Joystick tanzen.“, scherzt sie und steckt alle mit dem Lachen an.

Das Pfadfinderheim Ettelscheid, in dem die Übernachtung stattfinden soll, schickt die Truppe noch einen Hügel weiter, da habe man eine Lichtung gepachtet. Doch auch diese liegt im Hang, das Gelände ist hier abschüssig und die Pfade eng und serpentinenreich – ebenerdiger Boden ist im Mittelgebirge rar.

Der holprige Weg hat alle durchgeschüttelt und langsam fühlt Christian sich nicht mehr wohl, er muss sich anders hinsetzen, irgendetwas schneidet ein und tut weh. Die Sicherheit loszuwerden, wird zum Entfesselungsakt. In Beziehungen mag der Angestellte des Bundesarchivs Stabilität, Langfristigkeit und feste Bindungen, solange diese Bindungen nicht zu Zwängen und Fesseln werden. Er hat viel experimentiert, auch in Beziehungen mit mehr als einer Person gelebt. „Ich hab mit Polyamorie Kontakt gehabt im Zeitraum nach meiner ersten Beziehung und hab gemerkt, dass viele monoamore Denkweisen überhaupt nicht mit mir harmonieren, so was wie Besitzdenken oder so was wie „Man kann nur einen lieben“ oder „die Liebe bezieht sich immer nur auf eine Person, die dann hochstilisiert wird“ ist nichts, was ich in mir trage. Und im polyamoren Kontext gibt es sehr viele Ansichten, die mir sehr behagen, zum Beispiel, dass man offen miteinander umgeht und den Austausch pflegt, welche Bedürfnisse man hat. Das ist was, das Polys immer wieder machen müssen, weil ansonsten das ganze System zusammenfallen würde. (…) Viele Polys sagen, sie sind eifersuchtsfrei – das kann ich jetzt nicht von mir behaupten, ich kann durchaus sehr eifersüchtig sein, ich weiß aber auch, dass es bei mir sehr stark mit Verlustangst zusammenhängt. Ich glaube, wenn ich die nicht hätte, dann wär ich auch eifersuchtsfrei, weil, allein die Tatsache, dass ein sexueller Kontakt nach außen besteht, macht mir keine Angst, die besteht bei mir wenn dann darin, dass die Freundin nicht mehr zurückkommt oder ich dann nicht mehr so viel wert bin. Ich hab viele Freunde im polyamoren Kreis, hab in der Zeit auch viele Menschen kennengelernt, die ich sehr wertschätze und von denen ich auch viel gelernt hab. Auch wenn ich jetzt in einer festen Beziehung bin, halte ich die Werte aus dem polyamoren Rahmen immer noch sehr hoch, muss ich sagen.“ Grit hat andere persönliche Erfahrungen gemacht und ein recht negatives Bild vom Miteinander in dieser Art von „Hupfleben“, sie fühlt sich leicht in Konkurrenz mit anderen, sagt sie. Sie befreit ihn aus den Gurten, schnallt ihn erst vom Auto, dann vom Rollstuhl und nimmt ihn in die Arme. Sie duckt sich unter dem Dach des Kombis, ohne recht zu wissen wohin mit ihrem Freund. Das Dirigieren wird zur Mühsal, das Auto ist zwar groß, aber doch sehr eng und ohne klare Anweisungen gibt es ein Chaos. Elke möchte nicht im Weg sein, weiß aber nicht genau, wie sie helfen kann. Der Rollstuhl ist sehr sperrig, vielleicht möchte Christian doch lieber damit nach draußen fahren? Es ist zu wenig Raum zum Atmen, die Stimmung wirkt angespannt bei dem sonst ausgesprochen souveränen Paar. Die Rückbank wird freigeräumt, damit Chris sich hinlegen kann, aber er möchte doch lieber auf den Fahrersitz. Liebevoll legt Grit ihn darauf ab und lockert den Bund der Strumpfhose, dann auch die Windel und lässt ihn ausruhen. Sie bugsiert sich durch die vordere Sitzreihe zu Elke nach hinten. Der Niederschlag lässt langsam nach. Die Verschnaufpause im Auto wird kurzerhand zu Recherchezwecken genutzt, Elke und Grit studieren Tonnen an Büchern zur keltischen Mythologie, der Rabenclan nimmt akademisch fundiertes Wissen sehr ernst. Das übergreifende Thema dieses Jahr sollen Feen sein, vielleicht tanzen sie auch wieder mit Vogelmasken, das haben sie schon einmal gemacht. Grit sitzt entspannt am Boden und liest einen Abschnitt über Kraniche als Symbol der Fruchtbarkeit vor.

„Ihre kultischen Tänze mag man sich als männlichen Initiationsritus vorstellen, die Tänzer vermummt mit Masken des Kranichs, des größten Zugvogels Europas. Seine Ankunft im Frühjahr bedeutete den Beginn des bäuerlichen Jahres – aber auch der Kampfsaison – sein Abflug dessen Ende.“

Christian hat auf Facebook eine eigene Seite als „Ambassador of Awesomeness“ – das ist nicht so leicht zu übersetzen, findet er. „Viele Leute ergeben sich so ein bisschen in ihr…in der Alltäglichkeit. Also geben sich mit Zufriedenheit zufrieden. Mit „Das ist ja ganz nett“ oder mit mediokrem Leben. Und ich mag’s extrem. Diese Mittelmäßigkeit, damit könnte ich nichts anfangen. Ich bin ein Mensch, der… ich glaub, wenn ich laufen könnte, oder wenn ich mich bewegen könnte, dann wär ich mit Sicherheit auch Extremsportler in irgendeiner Art und Weise. Sei es Fallschirmspringen oder Paragliding oder irgendwas. Dahinter steht ja ein gewisser Hang zur Erlebniswelt, zum Erleben von speziellen Situationen und auch wieder ein bisschen der Forschertrieb. Sachen zu entdecken. Ich mag es eben, solche Sachen zu erleben, die eine besondere, exzellente Qualität haben. Und im Deutschen gibt es da kein gutes Wort für. Im Allgemeinen wird „awesome“ mit „geil“ oder „super“ übersetzt, oder so, aber das trifft’s meiner Meinung nach nicht. Es hat so was von „Da steht einem der Mund offen“. Das sind Momente, die ich total mag und gerne die Welt mit durchfluten möchte. Und der Ambassador kommt daher, dass ich das tatsächlich auch in die Welt hinaustrage, es ist ein bisschen ein Spiel damit. Ironisch, mit einem Augenzwinkern – ich bin der Botschafter. Aber ich glaube schon, dass es vielen Leuten gut tun würde, mehr von dieser Qualität in ihr Leben zu holen. Wobei es natürlich auch ein ironisches Spiel mit dem ist, dass viele Menschen den Blick auf behinderte Menschen mit „Inspiration Porn“ werfen. Da gibt es so einen gewissen Narrativ, der erzählt; wenn man behindert ist und irgendwie sein Leben lebt, dass man dann eine Inspiration für andere ist, dass man irgendetwas bewältigt oder schafft oder so. Und das ist natürlich auch ein heimtückischer Narrativ, weil’s wiederum einen ausschließt. Dadurch dass man demjenigen unterstellt, dass er was Besonderes oder was Inspirierendes, ganz Außergewöhnliches macht, holt man ihn aus der Normalität wieder raus. Inklusion – das sollte ja so sein – bedeutet auch, dass jeder Mensch ein normales Leben führen kann. „Ich führ euch was vor, ich bin euer Vorbild“, – damit spielt man, wenn man so einen Titel wie Ambassador nimmt, sozusagen.“

Generell wünscht er sich von den Medien mehr Repräsentation von Behinderten, bei der es nicht um die Behinderung geht. Zur medialen Präsenz von Stephen Hawking ist er zwiegespalten, einerseits findet er es gut, dass seine Arbeit als Wissenschaftler im Fokus steht, aber: „Es gibt eben weit und breit nur ihn – das führt zur Klischeebildung und ich werde immer mit ihm verglichen, obwohl ich eine andere Krankheit habe, ich bin nicht er, ich bin auch nicht so intelligent, ich bin meinetwegen hochintelligent, aber eben nicht so wie er.“ Den Hollywoodfilm über die Beziehung des Ehepaars Hawking fand er allerdings gut, weil er nichts dichterisch beschönigte, um in das Raster des typischen Liebespaares zu passen. Zum Thema Ehe sind Chris und Grit auf der Linie; kann man machen, konkret für seinen Lebensplan gewünscht hat es sich aber keiner von beiden. „Für mich spielt’s jetzt persönlich nicht so eine Rolle,“, erklärt Christian, „weil ich auch außerhalb einer Institution eine Beziehung fest und stabil und in gegenseitiger Verantwortung leben kann. Ich mag glaube ich schon das Ritual, oder die Zeremonie vielmehr, einer Hochzeit, die Vorstellung, dass man das innerhalb einer Zeremonie unterstreicht finde ich total schön, könnte ich mir auch irgendwann vorstellen, aber das muss nichts Staatliches sein. Ich brauch keine Unterschrift von irgendeinem Angestellten von der Stadtverwaltung dafür, der mir bestätigt, dass ich meine Frau liebe. Brauch ich nicht. Das weiß ich, das weiß sie und das reicht.“ Für heute lassen die drei die Lichtung Lichtung sein, für die Hochzeit von Gott und Göttin wird sich schon ein barrierefreier Austragungsort finden.

Am Himmel fliegt, sehr früh dieses Jahr, ein Pfeil aus Zugvögeln, die aus dem Süden nach Hause kommen. Vielleicht sind es Kraniche. Christian ist ein Freigeist, der für alles Neue brennt, Grit, die mit Keramik arbeitet, kennt das Feuer gut, sie erdet ihn, ohne ihn zu beschweren, sie liebt das vulkanische Island und Tibet, wo die Menschen über den Wolken doch ganz mühelos bodenständig bleiben.

Nebeneinander spazieren sie auf Füßen und Rollen über den Waldweg, Krokusse strecken trotzig ihre lilafarbenen Köpfe durch die weiße Decke, ein lebendiger Valentinsgruß an eine gelebte Liebe.